IFRS und Basel III

Die International Financial Reporting Standards (IFRS), zu Deutsch: Internationale Rechnungslegungsstandards, beinhalten viele Fachtermini der Finanzbranche, die man auf jeden Fall bei der Übersetzung verwenden sollte. Diese Begriffe wurden ursprünglich im Englischen verfasst und danach ins Deutsche übersetzt. Da die deutschen Begriffe jedoch variieren, lauern hier einige Stolpersteine. Einige IFRS-Begriffe haben schon für kontroverse Diskussionen gesorgt.
Wichtige IFRS-Begriffe mit der englischen Übersetzung sind unter anderem: „Nutzungswert = value in use“, „Rückstellung = provision“, „Beizulegender Zeitwert = fair value“, „Wertminderung = impairment“, „Gewinn- und Verlustrechnung = Income Statement“ sowie „Buchwert = carrying amount“.
Basel III, ein Reformpaket der Bankenregulierungen Basel II im Jahr 2004, stellte eine weitere wichtige Erneuerung für FinanzübersetzerInnen dar. Diese Neuerung wurde durch den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht beschlossen und trat 2013 in Kraft. Basel III beinhaltet spezielle Begriffe aus den Themenbereichen Solvenzstärkung, Verschuldungsquote und Einführung von Mindestliquiditätsstandards für Banken sowie deren richtige englische Übersetzung.
Bedeutende Basel III-Begriffe und deren englische Übersetzung sind unter anderem: „Höchstverschuldungsquote = leverage ratio“, „Eigenkapitalunterlegung = capital requirement“, „Kontokorrentkredit = current account credit“, „Kreditausfall = default“ und auch „Mindestkapitalanforderungen = minimum capital requirements“.
Finanzübersetzungen durch MuttersprachlerInnen

Ihre Geschäftsberichte werden ausschließlich von Natives übersetzt, die sich mit der Ausgangssprache in einem akademischen Kontext auseinandergesetzt haben. Ein Geschäftsbericht zeigt nur dann Wirkung, wenn er nicht nur Wort für Wort, sondern leicht verständlich übersetzt wurde. Fehler, die sich in einen Geschäftsbericht einschleichen, können Ihre Berichte verfälschen, was wiederum Ihrer Reputation und eventuell auch der Integrität Ihres Unternehmens schadet.
Nur durch die Übersetzung nach dem Muttersprachenprinzip wird gewährleistet, dass diese flüssig lesbar und sowohl orthografisch als auch inhaltlich korrekt ist. Fehler, die Nicht-MuttersprachlerInnen häufig unterlaufen, werden so effizient vermieden.
Übersetzung Ihres Geschäftsberichtes durch Fachleute

Aber nicht nur sprachliches Know-How spielt bei der Übersetzung Ihres Finanzberichtes eine wichtige Rolle. Von großer Bedeutung ist auch die fachliche Kompetenz.
ÜbersetzerInnen, die zwar die Sprache perfekt beherrschen, sich aber in der Finanzbranche nicht auskennen, können Ihren Geschäftsbericht nicht annähernd so gut übersetzen wie jemand, der das nötige Fachwissen mitbringt.
Daher lassen wir Ihre Geschäftsberichte ausschließlich durch FinanzexpertInnen übersetzen, die die Terminologie Ihrer Branche kennen und auch die Termini der International Financial Reporting Standards korrekt verwenden können.
Lieferung Ihrer Übersetzung fristgerecht und punktgenau
Die qualifizierten ÜbersetzerInnen des Übersetzungsbüros ALLESPRACHEN arbeiten zwar sehr präzise, dennoch kann es bei menschlicher Arbeit immer passieren, dass sich Fehler einschleichen. Da es allerdings unsere oberste Priorität ist, Ihnen eine fehlerfreie Übersetzung Ihres Geschäftsberichtes zu liefern, arbeiten wir nach dem 6-Augen-PrinzipTM: Fachlich kompetente ÜbersetzerInnen bearbeiten Ihren Geschäftsbericht und eine Lektorin oder ein Lektor überprüft ihn anschließend auf orthografische und inhaltliche Fehler.
Da es uns ein Anliegen ist, uns individuell auf Ihre Bedürfnisse einstellen zu können, steht uns ein großer Pool an FachexpertInnen zur Verfügung, die sich Ihres Finanzberichtes annehmen, damit Sie Ihre Übersetzung nicht nur sprachlich einwandfrei, sondern auch termingerecht erhalten.
Bei Fragen erreichen Sie uns
- per E-Mail an office@allesprachen.at oder
- per Telefon unter +43 316 291629
Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.