Maschinelle Übersetzung: Geschichte & Definition

Bei maschineller Übersetzung handelt es sich um einen Übersetzungsvorgang, der automatisiert vonstattengeht. Diesen Vorgang gibt es – zumindest namentlich und in anfänglichen Versuchen – bereits seit den 1960er-Jahren. Aufgrund mangelnder Möglichkeiten wurden die Bemühungen rund um maschinelle Übersetzung bald eingestellt. In den 80er-Jahren konnten sie dank neuer Forschung wieder aufgenommen werden.
Den Begriff Künstliche Intelligenz, der insbesondere bei professionellen maschinellen Übersetzungen eine bedeutende Rolle spielt, wurde bereits in den 1950er-Jahren zum ersten Mal erwähnt. Marvin Minsky, der Gründervater der KI (= Künstliche Intelligenz), legte in den 60er-Jahren gewissermaßen eine Definition für KI fest: „Artificial intelligence is the science of making machines do things that would require intelligence if done by men.“
Erfahren Sie weiter unten noch mehr zu den Themen Maschinelles Übersetzen & Künstliche Intelligenz.
Maschinelle Übersetzung vom Anbieter ALLESPRACHEN

Bei ALLESPRACHEN erhalten Sie nicht nur hochwertige Übersetzungen für diverse Sprachen und Fachbereiche. Wir fertigen für Sie maschinelle Übersetzungen auf professionellem Niveau an. Nachdem die Maschine ihre Arbeit getätigt hat, korrigieren unsere akademisch ausgebildeten Übersetzer die Texte zweimal. So werden etwaige Fehler, sprachliche Stolpersteine etc. erkannt und entfernt.
Da eine maschinelle Übersetzung nicht dieselben Qualitätsstandards erfüllt wie eine vom Menschen gefertigte, ist der Preis für diese geringer. Abgesehen davon kann eine Maschine größere Textmengen in kürzerer Zeit verarbeiten und übersetzen. Sie erhalten also größere Textmengen in kürzerer Zeit und zu kleineren Preisen.
Grundsätzlich spricht eine Übersetzungsmaschine bei ALLESPRACHEN alle Sprachen – zumindest alle Sprachen, die ihr einprogrammiert werden bzw. die in ihrem Kompetenzbereich liegen. Da maschinelle Übersetzungen nicht ohne Nachkorrektur freigegeben werden können, werden diese bei ALLESPRACHEN von Übersetzern bzw. Posteditoren gelesen und simultanlektoriert.
Daher können von der Maschine nur Texte in jene Sprachen übersetzt werden, für die es passende menschliche Übersetzer bzw. Posteditoren gibt. Da wir bei ALLESPRACHEN aber mehr als 1000 Übersetzer für verschiedenste Sprachen zur Verfügung haben, sollte die Sprachkombination kein Problem darstellen.
Was kostet maschinelles Übersetzen bei ALLESPRACHEN?

Grundsätzlich kosten maschinelle Übersetzungen weniger als von Menschen angefertigte Übersetzungen. Dies liegt nicht zuletzt an der Qualität der daraus entstehenden Arbeit. Professionelle menschliche Übersetzer von ALLESPRACHEN haben jahrelange, intensive Sprach- und Übersetzerausbildungen hinter sich, die sie zu den Profis gemacht haben, die sie sind.
Dies und die zahlreichen Auslandsaufenthalte, laufende Weiterbildungen etc. machen die Arbeit eines menschlichen Übersetzers durchaus kostspielig. Allerdings können Sie hier darauf vertrauen, dass Sie eine toprecherchierte, sprachlich und übersetzungstechnisch einwandfreie und flüssig lesbare Übersetzung erhalten, die wie ein Original aussieht.
Die Übersetzungsmaschinen von ALLESPRACHEN können zwar in der Qualität ihrer Arbeit nicht ganz mit jener der menschlichen Übersetzer mithalten, schaffen aber dank der Unterstützung menschlicher Korrektoren für Sie als unsere Kunden solide Übersetzungen.
Hinweis: Nicht jeder Text ist für maschinelles Übersetzen geeignet. Kontaktieren Sie uns bei Interesse und wir sagen Ihnen nach erster Durchsicht Ihres Übersetzungsauftrags, ob maschinelles Übersetzen in Ihrem Fall Sinn macht, oder ob Sie eine hochwertige menschengefertigte Übersetzung benötigen.
Wir geben Ihnen bei dieser ersten Durchsicht auch gerne gleich einen Kostenvoranschlag!
Ist jede maschinelle Übersetzung gleich gut?
Maschinelles Übersetzen ist nicht gleich maschinelles Übersetzen. Es gibt teils große Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Anbietern. So sind Internetübersetzungsmaschinen qualitätsbezogen recht weit unten anzusiedeln.
- Schließlich können diese in den meisten Fällen keine Zusammenhänge erkennen, oder für ein Wort nicht die in der entsprechenden Übersetzungssituation passende Variante auswählen. Letzteres lässt sich auf mangelndes Wissen um Kulturspezifika zurückführen.
- Professionelle Übersetzungsbüros wie ALLESPRACHEN arbeiten mit maschineller Übersetzung – aber auf einem völlig anderen Niveau wie Onlinemaschinen. Diese sind je nach System mit hochwertiger, ausgeklügelter Software versehen und kommen menschlichen Denkvorgängen deutlich näher, als Internetübersetzungsmaschinen dies vermögen.
Erfahren Sie im Folgenden, welche Arten bzw. Stufen von maschinellem Übersetzen es gibt.
Regelbasierte maschinelle Übersetzung
Die regelbasierte Übersetzung hält sich, wie der Name vermuten lässt, an diverse Sprachregeln wie Grammatik, Rechtschreibung und Co. Hierfür werden (Fach-)Wörterbücher durchkämmt. Branchen können diese Art der Übersetzung einfach mit spezifischer Fachterminologie programmieren. Die Koppelung an Fachwörterbücher und branchenspezifische Terminologien kann durchaus qualitativ hochwertige, logische Übersetzungen hervorbringen.
Statistische maschinelle Übersetzung
Die statistische Übersetzung arbeitet nicht mit Wörterbüchern, sondern mit statistischen Modellen. Die Software dahinter greift selbst auf vorliegende Korpora zurück und erarbeitet sich daraus sozusagen einen eigenen Wortschatz. Auf Grundlage der Analyse diverser Korpora „lernt“ das System für kommende Übersetzungen.
Der Nachteil dieser Art der maschinellen Übersetzung ist, dass sie oftmals nicht sehr logisch und konsistent ist.
Neuronale maschinelle Übersetzung
Die neuronale Übersetzung ist die jüngste Form der maschinellen Übersetzung. Sie soll in ihrer Arbeitsweise die Denkvorgänge des menschlichen Gehirns nachahmen. Die Software hinter der wohl intelligentesten Art der maschinellen Übersetzung nutzt – ebenso wie die statistische Übersetzung – verschiedene bereits vorliegende Korpora und „erarbeitet sich daraus ihr Wissen“.
Die neuronale Form der maschinellen Übersetzung geht aber noch einen Schritt weiter: Sie untersucht wesentlich größere Datenmengen und zieht daraus selbstständig umfassende Informationen zu den zu übersetzenden Sprachen. Dieser Prozess muss der KI nicht einprogrammiert werden; sie lernt selbst und erweitert ihr Wissen – wie die neuronalen Netze im menschlichen Gehirn.
Selbst, wenn diese Form der maschinellen Übersetzung bereits äußerst intuitiv und neuronal arbeitet, kommt sie an die Denkleistung des menschlichen Gehirns nicht einmal annähernd heran. So weit ist die KI-Forschung vermutlich noch lange nicht.
Schließlich vermag das menschliche Gehirn nicht nur zu analysieren und Zusammenhänge zu erkennen, es erkennt feinste Bedeutungsunterschiede und arbeitet mit Feingefühl und Emotion – etwas, das eine Maschine bis dato nicht besitzt bzw. kann.
Was ist KI überhaupt?
KI steht für Künstliche Intelligenz; in der Originalsprache Englisch steht AI für Artificial Intelligence. Hier handelt es sich, wie der Name bereits recht treffend erklärt, um eine intelligente Maschine, die Denkmuster des Menschen nachahmt. Mithilfe neuronaler Netze, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind, sollen komplexe Denkvorgänge vonstattengehen.
Da das menschliche Gehirn das Zentrum der KI-Forschung bildet, gibt es in diesem Bereich große Überschneidungen mit Fachgebieten wie Psychologie und Neurologie. So ausgereift diese Forschung im Vergleich zu den Anfängen in den 1960er-Jahren auch ist, so weit entfernt ist das Denkvermögen von KI doch noch von jenem eines Menschen.
Maschinelles Übersetzen bei ALLESPRACHEN stützt sich auf das Prinzip der KI. Hier werden Texte von der einen in die andere Sprache übersetzt und anschließend von menschlichen Übersetzungsprofis korrekturgelesen.
Maschinelles Übersetzen bei ALLESPRACHEN
Benötigen Sie eine schnelle, dennoch ordentliche Übersetzung großer Textmengen zum vorteilhaften Preis? Dann wenden Sie sich mit Ihrem Übersetzungsauftrag an ALLESPRACHEN! Wir stehen für (maschinelle) Übersetzungen auf höchstem Niveau.