ÜBERSETZUNGEN DEUTSCH ↔ MAZEDONISCH
SCHNELL – FEHLERFREI – KOSTENGÜNSTIG
Über Nordmazedonien an sich ist im deutschsprachigen Raum nicht allzu viel bekannt. Von vielen Industriellen wird dem Land eine wirtschaftliche Bedeutung abgesprochen. Da überrascht es doch zu erfahren, dass Nordmazedonien das erste Land der Welt war, das vollen Zugang zum drahtlosen Breitband hatte. Ein genauer Blick auf die aufstrebende mazedonische Wirtschaft lohnt sich auf jeden Fall. ALLESPRACHEN unterstützt Sie gerne bei Ihrem erfolgreichen Auftritt in Nordmazedonien.
Sehr gerne führen wir für Sie unter anderem Übersetzungen in den Sprachkombinationen Mazedonisch-Deutsch und Deutsch-Mazedonisch durch.
Wir können für Sie in dieser Sprache Premiumübersetzungen mit 6-Augen-Prinziptm inklusive Simultanlektur durchführen. Übersetzungen mittels Geprüfter Künstlicher Intelligenz sind noch nicht auf einem solchen Niveau machbar, als dass wir hier eine gewünscht hohe Qualität gewährleisten können. Wir halten Sie aber natürlich auf dem Laufenden.
„DIE EHEMALIGE JUGOSLAWISCHE REPUBLIK MAZEDONIEN“ – UND JETZT: NORDMAZEDONIEN
„Старите камења кажувам старите приказни.“ „Alte Steine erzählen alte Geschichten“
ist eines der wenigen Sprichwörter aus Nordmazedonien. Um eine alte Geschichte handelt es sich auch beim Namensstreit des Landes in Südosteuropa. Nach der Unabhängigkeit im Jahre 1991 unter dem Landesnamen Republik Mazedonien befürchtete Griechenland, dass Mazedonien Gebietsansprüche auf die griechische Region Makedonien geltend machen würde.
Zwar wurde die Bezeichnung Republik Mazedonien von einigen Ländern anerkannt, doch wurde das Land bei den Vereinten Nationen lediglich unter dem Namen „Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien“ anerkannt.
Seit dem Jahr 2019 heißt das Land offiziell „Nordmazedonien“, um sich weiter von der Region Makedonien abzugrenzen.
Nichtsdestotrotz ist Griechenland inzwischen einer der wichtigsten Investoren in dem wirtschaftlich nicht sehr starken Land.
Mazedonisch wird von rund 2 Millionen Menschen gesprochen – bei einer Einwohnerzahl, die dieser Zahl entspricht. Die Amtssprache ist Mazedonisch. In bestimmten Regionen gelten neben Mazedonisch auch Albanisch, Türkisch, Romani, Serbisch und Walachisch als Amtssprachen.
NORDMAZEDONIEN BEHERBERGT VIELE VÖLKER UND KULTUREN
In Nordmazedonien sind neun unterschiedliche Ethnien beheimatet. Rund 65 % bezeichnen sich selbst als Mazedonier. Dazu kommen circa 25 % Albaner, 10 % Türken, 2,6 % Roma und weitere Ethnien wie Serben, Bosniaken und Walachen.
Dies spiegelt sich auch in der Kultur wider – die vielen unterschiedlichen Ethnien bilden in ihrer Region jeweils eigene Kulturräume.
EINFLÜSSE UND DIE VERBINDUNG ZUR BULGARISCHEN SPRACHE
Die mazedonische Sprache hat zwar nur 2 Millionen Menschen als Muttersprachler, sie wird allerdings heute als voll ausgebaute Standardsprache angesehen. Früher wurde die mazedonische Sprache als bulgarischer Dialekt klassifiziert, heute – auch wenn die Verbindung und Ähnlichkeit zum Bulgarischen noch immer besteht – werden mittlerweile beide Sprachen als eigenständige Sprachen gesehen. Interessant ist, dass sich die beiden Sprachen in der Schriftsprache mehr unterscheiden als in der gesprochenen Sprache.
DIE BESONDERHEITEN DER MAZEDONISCHEN SPRACHE
- Rund 2 Millionen Menschen sprechen Mazedonisch als Muttersprache bei ungefähr gleich vielen Einwohnern.
- Nordmazedonien ist ein klassisches Auswanderungsland. Da aber viele unterschiedliche Ethnien, die auch eine eigene Sprache (zum Beispiel Albanisch oder Türkisch) sprechen, das Land verlassen, finden sich nicht viele mazedonische Muttersprachler im Ausland.