ÜBERSETZUNGEN DEUTSCH ↔ LETTISCH
In puncto erneuerbarer Energie ist Lettland den meisten anderen Staaten der Erde einen Schritt voraus. So erzeugt Lettland etwa seine Elektrizität zu mehr als einem Drittel aus Wasserkraft. Am Fluss Düna stehen drei gigantische Wasserkraftwerke, die hierfür zu einem Großteil verantwortlich sind. Aber auch an anderen Stellen besteht noch großes Potenzial, von den lettischen Gegebenheiten zu profitieren.
Sehr gerne führen wir für Sie unter anderem Übersetzungen in den Sprachkombinationen Lettisch-Deutsch und Deutsch-Lettisch durch.
Wir können für Sie in dieser Sprache Premiumübersetzungen mit 6-Augen-Prinziptm inklusive Simultanlektur durchführen. Übersetzungen mittels Geprüfter Künstlicher Intelligenz sind noch nicht auf einem solchen Niveau machbar, als dass wir hier eine gewünscht hohe Qualität gewährleisten können. Wir halten Sie aber natürlich auf dem Laufenden.
LETTLAND: EIN LAND MIT „NICHTBÜRGERN“
„Lenak brauksi, talak tiksi.“ „Wer langsam geht, kommt heil an.“
Dies ist wohl das bekannteste lettische Sprichwort, was oftmals übersetzt auch in anderen Sprachen gerne genutzt wird.
Das kleine Land im Norden Europas verzeichnet eine Einwohnerzahl von etwas mehr als 2 Millionen Menschen. Ungefähr genauso viele Menschen sprechen inzwischen auch wieder Lettisch. Auch wieder?
Durch die Zugehörigkeit zur ehemaligen UdSSR fand in Lettland eine „Russifizierung“ statt und die lettische Sprache wurde so weit zurückgedrängt, dass es im gesamten Land fast weniger Menschen gab, die Lettisch sprachen, als Menschen, welche die russische Sprache nutzten.
Dies hat sich inzwischen durch Änderungen in der Gesetzgebung und im Schulsystem umgekehrt. Inzwischen sprechen geschätzte 88 % (rund 65 % Muttersprachler) der lettischen Bevölkerung wieder Lettisch, wobei die russische Minderheit in eigenen Trabantenstädten zwei Sprachen nutzt.
FAST 38 % DER EINWOHNER LETTLANDS GEHÖREN MINDERHEITEN AN
Multikulturell – der Ausdruck passt auf Lettland. Auch wenn 27 % der Minderheiten in Lettland Russen sind, finden sich viele weitere Volksgruppen in dem kleinen Land: neben Weißrussen, Ukrainern und Polen ebenso auch Tartaren, Juden und andere.
Nicht jeder erhält die lettische Staatsbürgerschaft automatisch, auch wenn er sich schon sehr lange im Land aufhält. Dieses Recht genießen lediglich in Lettland geborene Menschen oder deren direkte Nachkommen.
Aus diesem Grund hat Lettland ein Einbürgerungsverfahren entwickelt, welchem sich beispielsweise Russen, Weißrussen, Ukrainer, Tartaren und Juden unterziehen müssen.
Seien es der Widerwille, die fehlende Motivation oder andere Gründe, warum rund 300.000 Menschen diesen Test nicht ablegen möchten – sie haben in Lettland einen Sonderstatus als „Nichtbürger“ mit eigenen Pässen sowie Arbeits- und Aufenthaltsrecht.
LETTISCHE DIALEKTE
Es gibt verschiedene Ansichten bezüglich der Einteilung der lettischen Mundarten, allerdings wird üblicherweise von drei Gruppen gesprochen: Thamisch, Mittellettisch und Hochlettisch. Diese drei Gruppen unterteilen sich jeweils in weitere regionale Dialekte.
Hochlettisch bedeutet hier allerdings nicht, dass dies die offizielle lettische Sprache oder sogar die Schriftsprache ist. Die lettische Schriftsprache ähnelt den mittellettischen Dialekten, welche rund um die Hauptstadt Riga gesprochen wird. Die regionale Schriftsprache ist außerdem Lettgallisch.
DIE BESONDERHEITEN DER LETTISCHEN SPRACHE
- Wird von rund 2 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache gesprochen.
- Entwickelte sich im eigenen Land zur Zeit der UdSSR fast zu einer Minderheitensprache.
- Enthält viele Lehnwörter aus der russischen, deutschen und schwedischen Sprache. Seit Kurzem kommen vor allem aus der englischen Sprache neue hinzu.