fbpx

In 10 Schritten zur perfekten Übersetzung Ihrer Website


plus: kostenfreies Whitepaper

08/2021 – Claudia Ullrich

Was Sie bei der Übersetzung Ihrer Website beachten müssen

„Lassen Sie doch unsere Website übersetzen!“

Marketer und Einkäufer kennen sie, die lapidare Aufforderung – Sie vielleicht auch?

Und meist ist das auch schon die einzige Information, die man dazu bekommt. Vielleicht auch noch die Sprachen, in denen die Website aufrufbar sein soll. Wie aber geht man jetzt genau vor, wenn man eine ganze Website übersetzen will? Das ist doch nicht gerade eine Kleinigkeit, die man schnell nebenher mitmacht. Wir haben hier für Sie zusammengefasst, was Sie bedenken sollten und worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Übersetzung Ihrer Firmenwebsite brauchen.

 

zwei cartoons stehen sich gegenüber und kommunizieren

Sender und Empfänger der Übersetzung

 

Kommunikation bedeutet immer, dass es einen Sender und einen Empfänger gibt. Im besten Fall nimmt der Empfänger genau das auf, das der Sender auch mitteilen möchte. Jetzt wissen wir aus dem Alltag, dass das bei Weitem nicht immer der Fall ist.

Häufig sagt einer etwas, das der andere ganz anders versteht. Es kommt zu Fehlern in der Kommunikation, die in Missverständnissen und Streit enden können.

Wenn wir nun diese Grundstruktur von Sender und Empfänger im Falle einer Website ansehen, so fügen sich zu den generell möglichen Fettnäpfchen noch weitere Herausforderungen hinzu:

Ein Sender, viele Empfänger

In unserer täglichen Kommunikation sind wir auf eine gewisse Anzahl an Empfängern eingeschränkt. Wir sprechen in unserem Alltag am häufigsten mit einem einzelnen Gegenüber oder mit Gruppen von bis zu vier Personen. Alles darüber hinaus ist schon eher die Ausnahme. Bei der Website ist das anders. Die spricht mit tausenden Menschen – je nach Reichweite und Zielgruppe natürlich. Und jeder einzelne Leser hat einen anderen Background, ein anderes Sprachenverständnis, eine andere Auffassungsgabe, ein anderes Interesse, auf Ihre Website zu gehen.

Und wir wissen nichts über die Umstände, in denen er sich befindet. Hat er gute Laune, ist ihm eine Laus über die Leber gelaufen… Das heißt, in Wirklichkeit wird jeder Leser ein bisschen etwas Anderes reininterpretieren. Natürlich kann und soll man die Zielgruppe oder besser noch die Buyer Persona sehr genau definieren und nicht für Hunz und Kunz texten, doch überlegen Sie nur, wie viele sprachliche Missverständnisse zwischen Ihnen und Ihrem Partner, Ihnen und Ihrem besten Freund und Ihnen und Ihren Eltern auftreten, obwohl das Menschen sind, die Ihnen ähnlich sind und nahestehen.

Und das rechnen Sie nun hoch auf tausende Menschen, die Ihnen völlig unbekannt sind.

Die Tücken der schriftlichen Kommunikation

Sie kennen bestimmt die Redewendung:

„Was liegt, das pickt.“

Das kann man wunderbar auf das geschriebene Wort anwenden. Das hat Vorteile:

Ihre Preise online zu sehen zum Beispiel, gibt den Kunden eine gewisse Sicherheit. Wenn Sie Ihr Nachhaltigkeitskonzept auf die Website stellen, kann der User sich daran orientieren.

Aber es hat auch Nachteile: Wenn schon in der verbalen Kommunikation zweier Menschen, die sich gegenüber stehen, das Potenzial für Missverständnisse so groß ist, wie ist es dann erst, wenn jemand mit tausenden Menschen auf Distanz schriftlich kommuniziert?

Es wird noch komplizierter: Sie kommunizieren durch Ihre Website ohne die Möglichkeit des Austauschs. In der Regel ist ja jeder Sender gleichzeitig auch Empfänger. Einer sagt was, dann antwortet der andere. So geht das hin und her. Bei der Website senden Sie einmal was in die Welt, das Gegenüber – meilenweit entfernt und von ganz anderer Herkunft – empfängt das und verarbeitet dann gemäß seines Codes.

Der Code ist kulturell und sozial geprägt. Wer weiß also, was er versteht? Auch, wenn es durch Social Media und Kommentarfunktionen in geringem Ausmaß möglich ist, erhält man eigentlich überhaupt kein Feedback auf das, was man ausgesendet hat. Ein high potential Kunde kann so vor den Kopf gestoßen werden, dass wir ihn verlieren, und das Gemeine: Wir erfahren nicht einmal, warum.

Eine Frau schreit in ein Mikrophon

Denken Sie immer an Ihre Zielgruppe!

Jetzt haben wir schon mal zusammengefasst, was auf dem Weg vom Sender zum Empfänger alles schiefgehen kann. Wenn man es sich genau überlegt, ist es ja fast ein Wahnsinn, dass die menschliche Kommunikation überhaupt so gut klappt.

Nun aber zum springenden Punkt:

Warum sollte man eine Website übersetzen lassen oder reicht es nicht einfach, sie auf Deutsch und Englisch zu führen?

Das war ja eine Zeitlang der Trend. Einmal in der Sprache des Unternehmens(haupt)sitzes und dann auf Englisch. Wird schon reichen, oder? NEIN, sagen wir. Ausgenommen, Sie produzieren nur für oder handeln mit einem einzigen Land, sagen wir Großbritannien.

Wenn Sie nach Großbritannien und in die USA liefern, sieht die Sache auch wieder anders aus. Denn die Codierung, die Menschen in anderen Herkunftsländern haben und die nun mal entscheidend für den Empfang der Botschaft ist, variiert sehr stark. Missverständnissen ist Tür und Tor geöffnet, wenn wir alle über einen Kamm scheren. Dabei geht es nicht ausschließlich um die Übertragung von Wörtern in eine andere Sprache. Hier die wichtigsten Gründe dafür, die Website professionell und von einem Muttersprachler übersetzen zu lassen:

Eine Touristin steht vor indischen Statuen

Respekt

 

„Die da drüben werden das schon verstehen“,

ist nicht sonderlich respektvoll. Das ist aber doch der Gedanke, der dem Verzicht auf eine mehrsprachige Website zugrunde liegt. Mag sein, dass der User das nicht so denkt.

Aber drehen wir den Spieß mal um.

Was denkt der User, wenn er die Website in seiner Sprache vorfindet? Wenn er exakt die Formulierungen liest, die seine Landsleute verwenden und er genau versteht, was gemeint wird?

Und jetzt überlegen wir, dass er sich zwei Anbieter herausgesucht hat – einer liefert die Information in SEINER Sprache, der andere nicht.

Na, bei wem wird er wohl bestellen? Der zweite Gedanke, der häufig mitspielt, lautet:

„Na, aber dafür können wir jetzt auch nicht so viel Geld ausgeben.“

Wirklich? Wenn man eine solche Entscheidung trifft, dann sollte man vielleicht hinterfragen, ob man mit dem Land überhaupt Geschäfte machen will oder sollte. Wenn es die Kunden im Zielland nicht wert sind, dass man Ihnen das eigene Unternehmen in der entsprechenden Sprache präsentiert, dann hat man entweder generell ein Wertschätzungsproblem oder aber der Markt dort ist tatsächlich zu klein. Und dann sollte man ihn lieber ganz auslassen als ihn stiefmütterlich behandeln. Eine Sache nämlich hat immer Gültigkeit, nicht nur bei den Übersetzungen: Wer seinen Kunden mit Respekt begegnet, wird belohnt.

Wenn schon, dann richtig

 

Die meisten Unternehmen sind mittlerweile ja (Gott sei Dank) gewillt, richtig viel Geld in Ihren online Auftritt zu investieren. Und dann knausern sie aber plötzlich herum, wenn es um die Übersetzung geht?

Wir selbst wissen nicht genau, woran das liegen könnte, denn wenn man Wert auf eine zeitgemäße, informative und vielleicht auch noch verkaufsorientierte Website legt, dann sollte man das doch für den gesamten Markt tun.

Schon klar, der Greißler von nebenan braucht vielleicht wirklich nur eine deutsche Seite (außer er zieht viele Migranten an, dann ist die Mehrsprachigkeit auch sinnvoll), aber große Konzerne sollten nicht bei der Hälfte des Projekts aufhören. Die Website ist ganzheitlich zu betrachten und eine professionelle Übersetzung der Inhalte gehört von Anfang an ins Budget mitaufgenommen.

Ein Mann hält ein Tablet in der Hand und darüber schweben drei Globusse
Ein Brite sitzt auf einem Stuhl und hält den Daumen hoch

Englisch ist nicht gleich Englisch

 

Jetzt werden viele denken:

„Englisch kann ja eh schon jeder.“

Das mag auch sein. Tatsächlich ist aber die Bandbreite von „Englisch können“ eine sehr große. Weil jemand mit Ihnen verhandlungssicher telefonieren kann, heißt das noch lange nicht, dass er sinnerfassend lesen kann.

Hinzu kommen in allen Branchen Fachtermini, die dem Gegenüber so gar nicht klar sein müssen.

Wie gut ist eigentlich Ihr Englisch?

Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie testen können, ob Ihr Englisch verhandlungssicher ist:

ZUR CHECKLISTE

Noch einmal möchten wir hier auch auf die generelle Komplexität zurückkommen, die die menschliche Kommunikation auszeichnet. Und jetzt führen wir das alles auf eine Ebene, die nicht die Muttersprache ist. Im schlimmsten Fall, wenn man auch die Englische Website nicht professionell hat übersetzen lassen, versuchen Sender und Empfänger sich in einer Drittsprache über Business-Themen zu unterhalten, die oft schon in der eigenen Sprache schwierig genug zu verstehen sind. Und das online – ohne Möglichkeit, Missverständnisse aus der Welt zu schaffen. Keine sehr gute Ausgangsbasis für eine Geschäftsverbindung.

Nicht nur im Bereich der Sprachen können sich hier Hoppalas einschleichen. Auch das generelle Verhalten ist in jedem Land und in jeder Kultur anders. In unserem Whitepaper Dos and Don’ts in GB haben wir die wichtigsten Regeln für Sie zusammengestellt, die Sie in Großbritannien beachten sollten.

ZUM WHITEPAPER

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch
Kontakt
Mitarbeiter Elisabeth

Professionellen Übersetzungsbüros gefragt

 

Sie werden also eine Website übersetzen lassen, weil die Wichtigkeit klar ist. Im Haus geht nicht, wenn Sie nicht zufällig selbst ein Übersetzungsbüro haben, was wir ausschließen können, denn sonst würden Sie kaum diesen Artikel lesen. Der Grund, warum Sie nach Informationen suchen, ist ganz klar:

Es ist einfach extrem schwierig, hier die richtige Wahl zu treffen. Es gibt jede Menge Freelancer und dann noch die Vielzahl an Agenturen obendrauf, die alle Übersetzungen für Ihre Website anbieten.Aber warum schaffen Sie es dann nicht, einfach einen Anbieter rauszupicken?Das ist kein Vorwurf, wir können sogar ganz rational begründen, warum Sie noch zögern: Sie sind dem Dienstleister komplett ausgeliefert.

Das Ganze ist vergleichbar mit einem Arztbesuch. Stellen Sie sich vor, Sie leiden unter unerträglichen Zahnschmerzen. Da Sie selbst auf dem Gebiet der Zahnmedizin ein absoluter Laie sind, müssen Sie Ihr ganzes Vertrauen in den Arzt legen. Und seien wir uns ehrlich: würden Sie zu einem Zahnarzt gehen, der kein abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin und ausreichend Erfahrung auf dem Gebiet hat?

Ein Zertifikat, das für die Professionalität eines Übersetzungsbüros steht.

So hart das auch klingen mag. Sie selbst beherrschen die gewünschten Sprachen nicht oder nicht in dem Ausmaß, als dass Sie beurteilen könnten, ob die Arbeit professionell und korrekt ist. In einer solchen Abhängigkeit geht man lieber auf Nummer sicher. Und das ist eben kein Fehler, das ist gut.

Suchen Sie sich eine Agentur, die zertifiziert ist. Auch die Angabe, dass nach gewissen Normen übersetzt wird, sagt noch nichts über die Zertifizierung aus. Wir kommen in den weiteren Punkten immer wieder darauf zu sprechen, warum eine zertifizierte Agentur die richtige Wahl für Ihre Übersetzungen ist, denn es sind so viele unterschiedliche Komponenten damit verwoben, dass wir häufiger darauf verweisen werden.

Egal, ob Sie sich für ALLESPRACHEN als Übersetzungspartner entscheiden, oder für eine andere Agentur. Achten Sie bitte unbedingt auf die Qualität des Übersetzungsbüros. Wir haben für Sie in einem Blueprint die wichtigsten Kriterien aufgelistet, die Sie bei der Wahl eines Sprachenpartners überprüfen sollten.

Zudem finden Sie die 10 größten Übersetzungskatastrophen aller Zeiten, damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, was da eigentlich alles schiefgehen kann!

WHITEPAPER HOLEN

Unsere Zertifizierungen und Auszeich­­­nungen

Website übersetzen: nur von Muttersprachlern

Die Wichtigkeit von Website-Übersetzungen haben wir nun wohl energisch genug betont. Jetzt kommen wir mal zum WIE.

Wie übersetzt man denn den Webauftritt richtig? Kurz und knapp gesagt: Bitte nicht Sie selbst, bitte nicht die Sekretärin und auch nicht die junge, neue Mitarbeiterin, die ja gerade ein Jahr lang im fremdsprachigen Ausland war. Die Website muss von einem Übersetzer übersetzt werde.

Doch auch das ist noch nicht der ganze Anspruch. Ihre Website sollte von einem native speaker übersetzt werden – also einem Muttersprachler. Und zwar ausschließlich. Nur ein muttersprachlicher Übersetzer kann sich so ausdrücken, wie es die Bevölkerung des Landes und somit auch die User tun. Bitte, lassen Sie sich von niemandem etwas Anderes einreden – sie werden nur enttäuscht. Ein Muttersprachler hat die Kompetenzen, die es braucht, damit Ihre Botschaft auch ankommt. Wenn Sie entscheiden, dass Ihnen das die Kosten nicht wert ist, verzichten Sie lieber ganz darauf, die Seite übersetzen zu lassen. Denn eine schlecht übersetzte Seite kann mehr Schaden anrichten als sie Nutzen bringt.

Finger weg von Dumpingpreisen

 

Das bringt uns direkt zum nächsten Punkt. Wenn wir davon ausgehen, dass jeder Mensch eine, maximal zwei Muttersprache/n hat, dann bedeutet das, dass man für jede Sprache einen eigenen Übersetzer braucht. Genauso ist das auch. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es bei Übersetzungen nicht. Sollte Ihnen also jemand anbieten, die Website in vier Sprachen zu übersetzen, suchen Sie schnell das Weite. Das ist kein professioneller Übersetzungsdienst.

Aber heißt das dann, dass Sie für jede Sprache von Neuem auf die Suche nach einem Übersetzer gehen müssen? Nein, das geht natürlich einfacher und zeitsparend. Setzen Sie wie oben schon erwähnt auf Agenturen, die die Texte für Sie übersetzen lassen. Am besten achten Sie auch auf die Zertifizierungen, die Ihnen einen Qualitätsstandard garantieren. Im Zweifelsfall können Sie ja nachfragen, ob es auch wirklich Muttersprachler sind, auf die das Übersetzungsbüro zugreift. Zu den vielen anderen Vorteilen einer Zusammenarbeit mit einer Agentur haben wir einen eigenen Blogartikel verfasst: Wer kann Ihre Texte übersetzen? 

Ein Mann macht mit der Hand ein Stopp Zeichen

Kulturalisierung von Website-Texten

Dieser wichtige Aspekt geht Hand in Hand mit der Vergabe der Übersetzungen an Muttersprachler. Kulturen variieren von Land zu Land und beeinflussen ganz stark, wie Menschen Inhalte aufnehmen, wodurch sie sich angesprochen fühlen und ganz generell:

Wie sie kommunizieren. Sie werden wahrscheinlich schon gemerkt haben, dass oftmals ganze Geschäftsmodelle an neue Märkte angepasst werden müssen. Wieso sollte das also für die Website – Ihr Sprachrohr zum Kunden – anders sein?

Damit Sie sich etwas unter der Kulturalisierung, also der Anpassung an die andere Kultur, vorstellen können, wollen wir Ihnen hier vier Beispiele von typisch menschlichen Eigenschaften liefern, die sich von Land zu Land stark unterscheiden:

4
Beispiele für Kulturalisierung
Kommunikation durch Übersetzung von ALLESPRACHEN
Abschluss- bzw. beziehungsorientiert
Allesprachen Übersetzerin
Formell oder informell
SCHNELLE UND PROFESSIONELLE ÜBERSETZUNGEN bei ALLESPRACHEN
Expressiv oder reserviert
Zeitersparnis
Monochron oder Polychron

Abschluss- oder beziehungsorientiert

Abschlussorientiert bedeutet: Ein Geschäftspartner wird bei Bedarf direkt kontaktiert, man trifft schnelle Kaufentscheidungen anhand von Vergleichen und einer Vor-/Nachteilanalyse.

Zu einem Kaufabschluss gehören Verträge, die sehr konkret und exakt formuliert werden und die alle Eventualitäten berücksichtigen.

So ist das in den Ländern Mittel- bis Nordeuropas und in Nordamerika üblich.

Formell oder informell

Wir Österreicher mit unseren Titeln vom Ing. bis zum Prof. sind das perfekte Beispiel einer formellen Gesellschaft. Starke Hierarchien und Unterschiede in Status und Position werden gerne zur Schau getragen. Die meisten europäischen Länder entsprechen dieser Ausrichtung, wenngleich der österreichische Kult um die Ausbildungstitel schon sehr landesspezifisch ist.

In all den formellen Kulturen legen die Menschen viel Wert auf einen respektvollen Umgang, der sich durch die korrekte Anrede, den Austausch von Visitenkarten und der entsprechenden Kleidung auszeichnet.

Das heißt nicht, dass informelle Kulturen weniger Respekt vor ihren Mitmenschen haben. Doch hierzulande kann das durchaus so aufgefasst werden. In formellen Kulturen läuft man sehr schnell Gefahr, ins Fettnäpfchen zu treten. In den USA oder Australien ist das ganz anders. Da gibt es keine Unterschiede zwischen „du“ und „Sie“ und Titel spielen keine Rolle. In informellen Ländern sind Dress Codes meist nebensächlich, Statusunterschiede und die eigene Machtposition werden weniger präsentiert.

Auch innerhalb der Unternehmen gibt es mehr Mitspracherecht. Weniger aufgeregt geht man auch mit Misserfolgen um. Während ein Unternehmer, der Konkurs anmelden muss, hierzulande auf ewig in Verruf gerät, werden Misserfolge in informellen Kulturen als Teil des Erfolges angesehen.

Das nächste Mal wird es besser laufen, lautet die Devise. Wenn man nur mal diesen Aspekt der kulturellen Unterschiede herausnimmt, ist es schon augenscheinlich, wie wichtig eine Website-Übersetzung ist, die solche Gesichtspunkte inkludiert.

Ein Geschäftsmann mit Sonnenbrille richtet den Kragen seines Hemdes
Ein Italiener supportet schreiend ein Fußballteam

Expressiv oder reserviert

Die meisten (nicht alle) Menschen hier in Österreich sind eher reserviert.

Doch nur etwas weiter südlich bei unseren italienischen Nachbarn kann man von einer expressiven Kultur sprechen. Verdeutlichen wir den Unterschied an einem Beispiel:

Ein Italiener, Vertreter der expressiven Kultur, unterhält sich mit einer Thailänderin (ihre Kultur ist reserviert). Sobald seine Stimme etwas lauter wird, was ja bei Italienern rasch passiert, oder Gestik und Mimik lebhafter werden, es womöglich sogar zu einer Berührung kommt, kann man getrost davon ausgehen, dass die Thailänderin dies zumindest als Zeichen des Zornes sieht. Oder aber sie ordnet es als Vergehen ein.

 

Eventuell wird sie auch denken, der Mann ist nicht ganz normal. Sie wird natürlich nichts sagen oder zeigen, sie wird einfach weiterhin lächeln, da es dem Wesen von Thailändern entspricht ihrem Gegenüber mit Höflichkeit zu begegnen. Was sie denkt, bleibt sogar bei diesem persönlichen Zusammentreffen ihr Geheimnis.

Und wenn wir sie nun schon mit unserer Website überfordern oder andersherum für den Italiener nicht wirklich zum Punkt kommen, sind alle Bemühungen, uns in diesem Land zu etablieren, zunichte gemacht.

Monochron oder Polychron

Nichts bringt monochrone Menschen mehr zur Weißglut als Verabredungen mit polychronen. Wenn wir hier übersetzen, was das heißt, dann ist Ihnen klar, warum. Wahrscheinlich haben Sie diesen Konflikt schon selbst erlebt.

Monochrone Kulturen halten Zeit für messbar und linear und empfinden Zeitangaben als konkreten Punkt. Siebzehn Uhr ist eben fünf am Nachmittag.

Polychrone Kulturen hingegen haben eine sehr lockere Beziehung zu Zeit. Bei uns in Österreich heißt die Devise „Zeit ist Geld“. Deswegen haben es die Mittel- und Nordeuropäer auch ständig eilig. Diese Eile kennt man aber in anderen Kulturen nicht. Ein „Zahlen, bitte“, in Griechenland ist für den Kellner ein Interessensausdruck des Gastes und kein direkter Umsetzungsauftrag.

Je weiter südlich man kommt, desto vager das Empfinden von Zeit. Wenn man also in Nordeuropa die beste Conversion durch die Kommunikation der schnellen Lieferung erreicht, muss das noch lange nicht das Zugpferd in den polychronen Kulturen sein.

Darstellung von Zeitk, die vergeht in comic Form
überraschter Mann
Ein persönliches Angebot ohne Umwege
Jetzt anfragen

Lassen Sie „Ihr Business“ auf der Website richtig übersetzen

Bei all der Rücksichtnahme auf das Herkunftsland der Zielgruppe darf man jedoch eines nicht vergessen: Ihr Geschäft. Jetzt werden Sie sich vielleicht denken:

„Ist doch logisch, dass es um mein Geschäft geht, wenn meine Website übersetzt wird.“

Doch nicht jeder versteht Ihr Unternehmen. Und das ist der springende Punkt. Der Übersetzer muss versiert sein in Ihrer Branche, denn immerhin hat jedes Business auch seine eigenen Termini. Der Fachjargon muss in der Zielsprache genauso stimmen wie auf der Ausgangsseite. Erklärungen müssen nicht nur sprachlich, sondern auch fachlich richtig sein.

Natürlich kann der Übersetzer genauso wenig wie der Copywriter, der die deutsche Seite geschrieben hat, jeden Produktionsablauf ins Detail kennen. Aber er braucht ein Grundverständnis und eine gewisse Fachkenntnis der Branche und des Produkts/der Dienstleistung. Und jetzt wird es natürlich richtig schwierig für Sie als Auftraggeber, wenn Sie nicht eine gut aufgestellte Agentur für Ihre Übersetzungen beauftragen. Wie zum Henker sollen Sie einen Freelancer finden, der

  • die Zielsprache zur Muttersprache hat
  • Ihre Inhalte so kulturalisiert, dass im Zielland jeder jubelt
  • und Fachkenntnis in Ihrer Branche vorweisen kann.

Sollten Sie bei Ihrer selbstständigen Recherche einen solchen Fachmann gefunden haben, beglückwünschen wir Sie ganz herzlich. Hauptsächlich zu Ihrer eigenen Hartnäckigkeit. Wenn nicht, seien Sie nicht enttäuscht, dafür gibt es eben spezialisierte Übersetzungsbüros. Das sind Agenturen, die wie wir tausende Übersetzer auf der ganzen Welt sitzen haben und tagein, tagaus genau dieser Beschäftigung nachgehen:

den richtigen Übersetzer für den Kunden und seine Bedürfnisse einzusetzen.

Ein Strand am Meer bei Sonnenuntergang, in den Sand ist ein Herz gemalt

Und wo steht eigentlich die Künstliche Intelligenz bei Übersetzungen

 

Leider kann die künstliche Intelligenz die Humanübersetzung (noch) nicht ersetzen. Glauben Sie uns, wir sind tagtäglich bemüht, noch effizientere KI für Übersetzungen zu finden.

Natürlich ist die Entwicklung rasant, doch gerade die kulturellen Facetten sind so weitreichend, dass der Weg noch ein sehr weiter ist.

Die bereits verfügbare künstliche Intelligenz ist gerade erst dabei, Redewendungen zu verstehen und anzuwenden. Und sogar da hakt es noch. Ein Beispiel:

Wir schweben auf Wolke sieben. Kennt doch bestimmt jeder diese Redensart für Verliebt, oder? Heute übersetzen sämtliche Maschinen immer noch wortwörtlich mit:

We are floating on cloud 7.“ Wer schon mal im englischsprachigen Ausland sein Herz verloren hat, weiß aber genau, dass man dort nicht auf Wolke sieben, sondern auf Wolke 9 ist. Außerdem schwebt man nicht. Also, die richtige Übersetzung muss lauten:

We’re on cloud number 9.“

Wenn wir bei alltäglichen Redewendungen schon nicht die korrekte Übersetzung bekommen, wie soll die künstliche Intelligenz dann imstande sein, branchenspezifischen Fachjargon richtig auszuwerfen? Da fehlt noch einiges.

Deswegen setzen wir ausschließlich Fachübersetzer ein, die sich dann eben der neuesten Technik auf diesem Gebiet bedienen und diese unterstützend einsetzen. Diese Kombination ist aus jetziger Sicht optimal und bietet die besten Ergebnisse.

Hier haben wir auch vier Vergleichsbeispiele einer Übersetzung vom Deutschen ins Englische für Sie,

  • wenn ein Deutschsprachiger die Übersetzung vornimmt,
  • wie sie die Übersetzungsmaschine auswirft und wie
  • ein native speaker mit Fachwissen den deutschen Text übersetzt.

 

Deutscher AUSGANGSTEXT:

Derzeit besuche ich die SMX.

Heute habe ich einem einzigartigen Vortrag des Unternehmens ALLESPRACHEN gelauscht.

Die Vortragende wollte uns weismachen, dass sie und ihr Unternehmen einen revolutionären Übersetzungsprozess entwickelt haben.

Nach so viel Fachchinesisch brauche ich jetzt dringend ein kühles Bier und eine Weißwurst.

 

DEUTSCHER Muttersprachler:

At the moment, I am visiting the SMX.

Today, I listened to a unique presentation by the ALLESPRACHEN company.
❌ (to listen ist nicht lauschen)

The speaker wanted to convince us that she and her company developed a revolutionary translation process.
❌ (bedeutet nicht weismachen wollen, sondern: wollte uns überzeugen)

After so much difficult input, I really need a cold beer and veal sausage now.
❌ („difficult input“ ist nicht ganz zutreffend, „veal sausage“ auch nicht)

Alleprachen Fachübersetzer

MASCHINE:

Currently I visit the SMX.
❌ (present simple ist hier falsch)

Today I listened to a unique presentation by the company ALLESPRACHEN.
❌ („to listen“ ist nicht lauschen)

The speaker wanted to tell us that she and her company have developed a revolutionary translation process.
❌ („tell us“ ist nicht weismachen)

After so much technical Chinese, I urgently need a cold beer and a white sausage.
❌ (Ganz schlimm hier “technical Chinese” und “white sausage“)

Website übersetzen lassen

I’m attending the SMX expo in Munich at the moment.
✅ („attending“ = korrekt)

Today I listened in on a quite unique presentation by the company ALLESPRACHEN
✅ („I listened in on a“ = korrekt)

The person presenting wanted to have us believe that she and her company have come up with a revolutionary translation process.
✅ („wanted to have us believe“ = korrekt)

Phew, all this technical jargon has really whet my appetite for a nice cold beer and some good Bavarian Weisswurst.
✅ („technical jargon“ und „Bavarian Weiswurst = korrekt)

Korrekturlesesn Allesprachen Pikto bunt
Auf einem Blatt Papier wird eine Mind Map zum Thema CMS erstellt.

Von CMS und anderen technischen Findigkeiten

Kommen wir zum nächsten Schritt, der technischen Umsetzung. Denn selbst wenn schon klar ist, dass nur eine Agentur für die Übersetzung einer Website infrage kommt, hat man als Einkäufer (und selbst als Marketing-Leiter) meist wenig Ahnung von Webseiten und deren Bedienung. In den allermeisten Fällen stehen Agenturen dahinter und ein Mitarbeiter im Betrieb zeichnet für Aktualisierungen verantwortlich.

Wir klären das jetzt mal auf. Änderungen an einer Webseite kann man nur in einem CMS vornehmen, einem Content Management System. Das ist eine Software, die das Erstellen von Inhalten auf der Website überhaupt möglich macht. Dieses CMS kann unterschiedlich heißen. Es gibt Baukastensysteme wie Wix oder Jimdo, die gerne für einfache Blogs verwendet werden.

Große Betriebe mit umfangreichen Webseiten arbeiten häufig mit WordPress, was auch gerne als Baukastensystem angesehen wird, oder mit Typo 3. Man muss also in dieses CMS eingreifen, um von ein- auf zwei- oder mehrsprachig umstellen zu können. Das ist wieder so eine Sache, wo jetzt nur eine Agentur helfen kann, da Freelancer, die „nur“ übersetzen natürlich keinerlei Erfahrung mit unterschiedlichen CM Systemen mitbringen.

PlugIns für Mehrsprachigkeit

 

Wir als Agentur haben für die meisten gängigen CMS- und Webshop-Lösungen eigene PlugIns entwickelt, die unseren Kunden die Entscheidung frei lassen, welche Teile der Website sie überhaupt übersetzt haben wollen.

Manchmal ist es eine Preisfrage, oft aber braucht man schlicht nicht die gesamte Information der Website übersetzt.

Der ganze technische Hintergrund sieht so aus, dass sich das PlugIn ins CMS dazugesellt und über die REST-Api (REST steht für Representational State Transfer, Api heißt Application Programming Interface) bekommen wir jene Texte zugespielt, die eben einer Übersetzung bedürfen.

Das Wunderbare daran: Diese state-of-the-art Übermittlung der Inhalte macht dem langwierigen und fehleranfälligen Copy-Paste endlich den Garaus. Unsere PlugIns nicht die einzigen am Markt. Aber sie sind sehr effizient und am Letztstand der Technik.

Aber eigentlich müssen Sie sich um die Technik keine Gedanken machen – das erledigten alles wir für Sie!

 

Ein leuchtendes Puzzleteil auf blauem Hintergrund.
Alle Komponenten von SEO in einer Grafik dargestellt

SEO für übersetzte Website-Texte

Geht es noch komplizierter? Ja, klar. Denn natürlich will man, dass die mehrsprachige Website auch konvertiert, wenn man schon das Geld dafür in die Hand nimmt. Sprich, sie soll auch den gewünschten Verkaufserfolg liefern. Das heißt, Suchmaschinenoptimierung ist genauso ein Thema für mehrsprachige Webseiten wie für die deutsche Ausgangsbasis. Wir gehen also noch einmal zurück zum CMS und klären ab, ob das System überhaupt die gewünschte Sprache spricht. Wenn hier nicht von Anfang an alles bedacht wurde, weil man erst später draufgekommen ist, dass die Mehrsprachigkeit doch gewünscht ist, ist auch noch nichts verloren.

Wir als Agenturen haben ja unsere oben erwähnten PlugIns, die helfen, die Website zu richtigen Sprachbausätzen zu machen. Wenn man die Website gerade erst in die Zielsprache überführen lassen will, kann man davon ausgehen, dass auch noch keine Keywords definiert wurden. Um dem ehestmöglich nachzukommen, startet man am besten eine Konkurrenzanalyse. Für die Keywordrecherche gibt es einige gute Tools, wir von ALLESPRACHEN arbeiten mit AHREFS. Damit kann man herausfinden, mit welchen Keywords die Konkurrenz bei Google rankt oder auch eine traditionelle Keywordrecherche starten. Die Übersetzer brauchen natürlich diese Informationen, bevor sie sich an die Arbeit machen. Wie man bei großen Projekten die Einheit der Terminologie garantieren kann, erklären wir etwas später noch.

Der Übersetzer als Copywriter

Das Thema SEO führt uns unweigerlich zum nächsten Punkt, nämlich zum internationalen Content Marketing. Da Sie als Auftraggeber ja im Zielland gerade den Markt erobern wollen, werden Sie auf das Content Marketing dort genauso wenig verzichten können wie im Ursprungsland.

Die bestehenden und zukünftigen Inhalte können zum Teil mit übersetzt werden, sofern sie für den Zielmarkt relevant und adäquat sind. Bedenken müssen Sie aber unbedingt religiöse und kulturelle Besonderheiten oder Unterschiede. Das heißt, es bedarf vielleicht einer gewissen Anpassung von Blog-Themen, Videos oder Bildern. Einmal mehr wird klar: Webseiten in andere Sprachen zu übertragen, ist weit mehr als eine simple Wort-für-Wort-Übersetzung. Es ist eine Transformation von Inhalten für die Kultur des Zielmarktes.

In unserem Blueprint über die schlimmsten Übersetzungskatastrophen in der Geschichte können Sie sehr viele Beispiele von renommierten Unternehmen lesen, die wohl an der falschen Stelle – nämlich der Übersetzung – gespart haben:

ZUM  BLUEPRINT

Eine Jungunternehmerin sendet eine e-Mail

DSGVO und Übersetzung Ihrer Website

Eine heikle Angelegenheit ist die Datenweitergabe – nicht zuletzt wegen der DSGVO und allen ihr zugrundeliegenden Voraussetzungen. Da ist natürlich schon einmal der erste Hinweis, ein Transfer-Tool zu verwenden, das rein europäisch ist. Mit den amerikanischen Anbietern hat man ja gleich wieder die Problematik, dass die nicht der DSGVO unterliegen.

Wenn Sie ohnehin öfters mit dieser Thematik konfrontiert sind, haben Sie vielleicht eine eigene Software für den Datentransfer entwickelt, die Sie natürlich gerne verwenden können. Wir bei ALLESPRACHEN haben einen sicheren Tunnel zwischen unseren Kunden und uns errichtet, den sonst keiner kennt und auf den niemand zugreifen kann, das ist der ALLESPRACHEN Transfer. Fragen Sie also in der Agentur nach, wie die Daten von A nach B kommen sollen.

ein Board mit einer mindmap für versicherungen

Was passiert, wenn was passiert?

Jetzt haben Sie sich für einen Übersetzungspartner entschieden und dann passiert das Unaussprechliche: Bei der Übersetzung ist ein Fehler passiert. Eine Produktangabe war völlig falsch. Sie konnten das ja nicht beurteilen, denn Sie sprechen die Zielsprache nicht. Der Fehler liegt nicht bei Ihnen. Doch das hilft nichts. Denn nehmen wir an, der Kunde hat gemäß der falsch übersetzten Website-Information bestellt und hat nun Anspruch auf das gekaufte Produkt zum genannten Preis.

Es entsteht ein immenser Schaden für das Unternehmen, weil dieser Kunde nicht der einzige war, der gemerkt hat, dass der Preis verdammt niedrig ist für die Produktausführung. Was nun?

Haben Sie auf einen Freelancer für die Übersetzung gesetzt, tut uns das sehr Leid für Sie. Einerseits ist das wahrscheinlich die Erklärung dafür, warum es überhaupt zu einem solchen Fehler kommen konnte. Andererseits hat er bestimmt keine Haftpflichtversicherung, die in diesem Fall einspringen kann. Professionelle, zertifizierte Agenturen sind auch für so solche Szenarien gewappnet, wenngleich die Fehleranfälligkeit ohnehin sinkt, wenn man ein zertifiziertes Übersetzungsbüro engagiert.

Eine umfangreiche Haftpflichtversicherung, wie wir bei ALLESPRACHEN sie zum Beispiel haben, schützt Sie vor teuren Fehlern.

Faktor Zeit und Kosten bei Website-Übersetzungen

Jetzt hat die Programmierung der deutschen Website schon ein halbes Jahr gedauert, jetzt kann man natürlich nicht noch einmal so lange auf den online Gang der fremdsprachigen Seiten warten. Leider ist es meist so, dass für die Übersetzungen nicht mehr annähernd so viel Zeit anberaumt wird wie für die Erstellung der Ausgangstexte. Doch was kann man tun, um die Arbeit zu beschleunigen?

Mehrere Übersetzer einsetzen wohl eher nicht, denn da geht dann ja die Einheitlichkeit verloren. Das stimmt auch. Zumindest in den meisten Fällen. Wir stellen Ihnen eine von uns entwickelte serverbasierte Lösung zur Verfügung, die es möglich macht, dass mehrere Übersetzer zeitgleich an einem Projekt arbeiten, ohne dass die Übersetzungsqualität darunter leidet. Dabei wird ein Kundenglossar während der Übersetzungsarbeit sukzessive mit Begriffen der Kunden befüllt, auf das alle am gegenständlichen Projekt eingesetzten Übersetzer zeitgleich Zugriff haben und das sie jederzeit erweitern können.

Zudem sehen Sie aber, welche Begriffe von anderen am Prozess beteiligten Übersetzern schon definiert wurden und können diese übernehmen, was die Terminologie einheitlich hält. So werden umfangreiche Übersetzungen in kurzer Zeit und qualitativ hochwertig aus einem Guss erstellt. Das ist auf dem Gebiet der Übersetzung aber einzigartig, das werden Sie nicht leicht bei einem anderen Übersetzungsbüro finden.

Eine Sanduhr steht vor einem Bild mit einer Weltkarte

Produktinfos, Downloads und Bildtexte übersetzen lassen

Jetzt haben Sie schon einen ganz guten Überblick darüber, was alles so ansteht, wenn Sie Ihre Website übersetzen lassen wollen. Wenn Sie all diese Tipps beherzigen, sind wir uns sicher, dass der Launch der mehrsprachigen Seite ein voller Erfolg wird! Wir wollen Ihnen aber natürlich unsere ganze jahrelange Erfahrung und Kompetenz an die Hand geben, damit da auch ja nichts übersehen wird.

Deswegen noch dieser Ratschlag: Bedenken Sie, dass Sie eventuell Downloads haben, Produktbeschreibungen, Whitepaper und Infosheets, die auch übersetzt werden wollen. Hinzu kommen noch die Bildtexte und vergessen Sie in diesem Zusammenhang auch nicht auf Alt-Texte und Meta-Descriptions. Das sind Bereiche, die wieder zur Suchmaschinenoptimierung zählen. Machen Sie sich in Absprache mit Ihrer Webagentur und den Website-Redakteuren im Haus ein Bild vom Umfang des Übersetzungsauftrages, damit auch ja nichts vergessen wird. Ein professionelles Übersetzungsbüro wird Sie natürlich bei Auftragserteilung auch noch auf diese leicht zu übersehenden Details aufmerksam machen.

Premium Übersetzungsprozess bei ALLESPRACHEN

Korrekturen und Lektorat für die Übersetzung

Noch ein klarer Punkt, der für ein Übersetzungsbüro statt eines oder mehrerer Freelancer spricht, ist das Lektorat. Fehler sind menschlich. Und gerade beim Schreiben geht mal ein Buchstabe verloren oder ein Tippfehler schleicht sich ein. Auch wenn das ganz normal ist, macht es kein professionelles Bild, wenn ein Website-Text fehlerbehaftet ist. Nicht jeder kleine Patzer ist gleich schlimm, das ist schon klar.

Und dennoch will man eigentlich nicht einen einzigen Fehler auf der eigenen Website haben. Aber selbst kann man nun mal die Texte in der Zielsprache nicht kontrollieren, weil die Kenntnisse fehlen. Außerdem erfasst das ungeschulte Auge niemals alle Fehler. Um also die Fehlerlosigkeit zu garantieren, braucht man einen Lektor, der die Texte auf Herz und Nieren prüft. Das kann ein Freelancer nicht anbieten, da er ja alleine arbeitet.

Für die unterschiedlichen Textarten und Bedürfnisse unsrer Kunden haben wir zwei unterschiedliche Prinzipien entwickelt, die garantieren, dass der Text, den Sie als Kunde erhalten auch wirklich perfekt ist. Das erste ist unser seit Jahren bewährtes Dreifachlektorat. Es basiert auf einem 6-Augen-Prinzip von Übersetzer, Lektor und Simultanlektor., wobei letzterer, ohne uns selbst zu loben, ein genialer Schachzug und Einzigartigkeit unserer Agentur ist.

Für die finale Kontrolle haben wir eigens ein Sprachausgabeprogramm (Speech) entwickelt, das Ihren ursprünglichen Text in gesprochene Sprache umwandelt. Mit Ihrem Text „im Ohr“ kontrolliert der Simultanlektor noch einmal die gesamte Arbeit. Für Website-Übersetzungen empfehlen wir, auf eine solche Qualitätssicherung zurückzugreifen.

Wenn Sie aber Manuals, Produktbeschreibungen und Detailseiten übersetzen, reicht in der Regel unser 4-Augen-Prinzip. Das ist eine Dienstleistung, die auf einer Kombination aus künstlicher Intelligenz und Humanübersetzung basiert. Natürlich kann man diese beiden Prinzipien auch abwechselnd einsetzen – je nach Bedarf.

Wenn Sie mehr zu den Unterschieden zwischen dem 6- und dem 4-Augenprinzip erfahren wollen, finden Sie alle wichtigen Informationen in diesem Beitrag: Sie haben die Wahl: 4 oder 6 Augen!

Normkonforme Übersetzungen für Handel und Industrie

Eine Eigenheit zeichnet Industriebetriebe aus, und zwar die Zertifizierung. Wenn Sie die Website eines Industriebetriebes übersetzen lassen wollen, müssen sämtliche Dienstleistungen normkonform sein. Sie brauchen also einen ebenso zertifizierten Partner, damit die Qualitätskette nicht unterbrochen wird.

Dadurch scheiden Freelancer schon aus und auch viele Agenturen können die Standards nicht halten. Durch die Zertifizierung nach ISO 18587 und ISO 17100 können wir Izhnen sowohl beim 6- als auch beim 4-Augen-Prinzip normkonforme Übersetzungen garantieren. Auch dazu lesen Sie mehr in dem Beitrag zu den beiden Dienstleistungsmethoden (bitte mit Unterschied 6-Augen und 4-Augenprinzip verlinken).

Zertifikat
ISO 18587:2017
Zertifikat
Zuverlässige Qualität zertifiziert nach ISO 17100:2015, ISO 9001:2015 und ISO 18587:2017

Während unsere Kunden für die höchste Qualität ihrer eigenen Produkte und Dienstleistungen sorgen, gewährleisten wir die qualitativ hochwertige Übersetzung ihrer Dokumente. Um diese Qualität nachvollziehbar garantieren zu können, ist ALLESPRACHEN mehrfach zertifiziert.

Stellen Sie die Qualität über den Preis!

Wir haben eingangs schon erwähnt, dass es nicht sinnvoll ist, den Übersetzungspartner nach dem Preis auszuwählen. Der Grund ist ganz einfach der: Jeder muss von seinem Verdienst leben können. Keine Angst, das ist kein Aufruf zur Weltverbesserung, sondern einfache Logik. Wenn jetzt ein Übersetzer für einen niedrigen Preis arbeitet, dann muss er die Einnahmen, die er zum Leben braucht, über die Menge generieren.

Das heißt, die Übersetzungen werden schneller gemacht, Korrektorat wird ausgelassen, vom Lektorat brauchen wir gar nicht erst zu reden. Was man also für sein Geld bekommt, ist ein schlampiger, nicht korrigierter und vermutlich auch schlecht recherchierter Text in der Zielsprache. Das steht nicht dafür, da man ja auch für die niedrige Qualität zahlen muss.

Und dann noch einmal für eine ordentliche Übersetzung, die den Reinfall des Niedrigpreis-Anbieters wieder wettmacht. D

ann lieber gleich von Anfang an auf die höchstmögliche Kompetenz setzen und auf Nummer sicher gehen, dass die Übersetzung der Website das Niveau hat, das Ihrem Unternehmen entspricht.

ALLESPRACHEN Garantierte Qualität bei Übersetzungen

Kostenloses Whitepaper: In 10 Schritten zur perfekten Übersetzung Ihrer Website

Wie Sie sehen, muss bzw. sollte man sich bei der Übersetzung einer Website über so einiges Gedanken machen. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte in einem Whitepaper zusammengefasst:

 
WHITEPAPER WEBSITE ÜBERSETZUNGEN

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch
Kontakt
Mitarbeiter Elisabeth

TOP INFORMIERT MIT ALLESPRACHEN

NIE MEHR SPRACHLOS, SONDERN IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND!

Nie wieder sprachlos! Expertenstatus erreichen Sie durch möglichst viel Information. Wir recherchieren für Sie immer die aktuellsten und brennendsten Themen und stellen sie Ihnen dann gut aufbereitet zur Verfügung!

Abonnieren Sie die ALLESPRACHEN Tipps und Infos!