Softwarelokalisierung
Eine makellose Nutzererfahrung zählt zu den wichtigsten Eigenschaften einer guten Software. Um diese zu erreichen, muss jedes noch so kleine Detail stimmen. International agierende Unternehmen stehen dabei vor einer besonderen Herausforderung, denn das Softwareprodukt muss gleich in mehreren Sprachen perfekt sein.
Der Schlüssel zum Erfolg: Softwarelokalisierung.
Ihre Vorteile: Lokalisierung von Software durch ALLESPRACHEN
einsparen.
Definition: Was ist Softwarelokalisierung überhaupt?
Lokalisierung von Software bedeutet, dass Software und sonstige IT-Produkte detailliert an die Bedürfnisse des Zielmarktes angepasst werden. Angepasst, nicht nur übersetzt – denn neben der rein sprachlichen Übertragung geht es auch darum, die kulturellen und technischen Eigenheiten punktgenau zu treffen.
Ein einfaches Beispiel ist der Text auf Buttons: Wenn die Übersetzung eines Handlungsaufrufs (CTA) deutlich länger als der Originalbegriff ist, muss die Schaltfläche entsprechend vergrößert werden (sog. Resizing). Beim Lokalisieren einer Software arbeiten daher Übersetzer eng mit der Grafik- und Programmierabteilung zusammen.
Gut zu wissen: Softwarelokalisierung wird oft mit L10n abgekürzt. Die Ziffer bezieht sich auf die Anzahl der Buchstaben, die bei dieser Kurzversion von „Localisation“ ausgelassen werden. |
Das Übersetzungsbüro für Ihre Softwarelokalisierung: ALLESPRACHEN ist u. a. tätig für …
Was wird bei der Lokalisierung einer Software übersetzt?
Der Prozess der Softwarelokalisierung ähnelt stark jenem der Website-Lokalisierung. Wie dort geht es um eine holistische Übertragung des gesamten Softwareprodukts für einen regionalen Markt, und zwar auf sprachlicher wie auf kultureller Ebene. Zur Lokalisierung von Software gehören daher zahlreiche Komponenten.
Da ist einerseits der Text, den es zu übersetzen gilt: die Benutzeroberfläche, Handlungsaufrufe, Fehlermeldungen, Hilfestellungen, Dialogfelder, Menüs – all das muss abgestimmt sein. Und zwar so, dass die übersetzte Version nicht als solche erkennbar ist. Hinzu kommen Rahmenelemente wie Lizenzvereinbarungen, Copyright-Informationen u. v. m.
Doch Text ist wie gesagt längst nicht alles: Die Nutzerführung, grafische Elemente u. Ä. sind mindestens genauso ausschlaggebend. Nachstehend eine Auswahl der wichtigsten Punkte:
- Bilder und Grafiken
- Videoinhalte
- Farbkonzepte und Farbpaletten
- Anordnung von CTAs und Buttons
- Audio-Elemente und Sprachausgabe
- Leserichtung (links-rechts, rechts-links oder oben-unten?)
- Zahlen-, Zeit- und Datumsformate
- Maßeinheiten
- Adressangaben
- Piktogramme (kulturelle Unterschiede!)
- Typografie
- Währungseinheiten/Zahlungsangaben
Übersetzung vs. Lokalisierung von Software:
Was ist der Unterschied?
Die reine Übersetzung einer Software – also das Übertragen von Text – ist wie erwähnt nur ein kleiner Teil der Lokalisierung. Das Ziel der Software-Lokalisierung ist eine Nutzeroberfläche, die so wirkt, als wäre sie speziell für eben jenes Land und jene Sprache konzipiert worden.
Zu den wichtigsten Unterschieden zählt außerdem der Zeitrahmen, in dem die Lokalisierung stattfindet. Während eine „klassische“ Übersetzung erst beginnt, sobald das Originalprojekt fertig ist, findet die Lokalisierung von Software parallel zum Entwicklungsprozess statt. Es wird also bereits während der Entstehungsphase einer Software eingeplant, dass das fertige Produkt auch für einen internationalen Zielmarkt angeglichen werden muss.
Das erspart das auf lange Sicht Kosten. Denn im Nachhinein sind Anpassungen schwieriger umzusetzen und entsprechend teurer.
Nach demselben Prinzip sollten Sie vorgehen, wenn Sie Ihre Website übersetzen lassen:
Indem Sie die Lokalisierung frühzeitig einbeziehen, liefert Ihre Website vom ersten Tag an eine durchwegs positive Nutzererfahrung – auf jedem Zielmarkt. Das hilft Ihnen ebenso für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Genauso wichtig ist eine Lokalisierung im E-Commerce: Nichts ist für Nutzer ärgerlicher als die misslungene Übersetzung eines Onlineshops. Vermurkste Nutzeroberflächen machen es oft zur reinsten Knobelei, einzukaufen oder auch nur zu stöbern. Je mehr Nerven Kunden auf dem Weg zum Warenkorb verlieren, desto schlechter für das Geschäft. |
Ihre Softwarelokalisierung in professionellen Händen
Wie Sie schon gemerkt haben, ist die Lokalisierung von Software alles andere als einfach. Deshalb sollten Sie hier unbedingt auf einen Profi vertrauen! Als Übersetzungsspezialist mit mehr als 1.500 Native Speakern helfen wir Ihnen auf dem Weg zum Erfolg:
Muttersprachliche Übersetzungsprofis
AGBs, Bedienungsanleitungen, Update-Meldungen und andere Standardtexte können heutzutage mit KI-Unterstützung übersetzt werden. Doch maschinelles Übersetzen ist eine zweischneidige Sache: Es spart zwar Zeit, doch die Maschine scheitert immer noch an Zusammenhängen, Übersetzungsvarianten oder Kulturspezifika. Kurzum: Die Qualität leidet darunter.
Deshalb korrigieren bei ALLESPRACHEN immer noch mindestens zwei menschliche Übersetzer nach (spezielles Post-Editing). Und wenn es wirklich wichtig ist – etwa für die Startseite des Programms – dann setzen wir gleich auf unsere erfahrenen Native Speaker und unser bewährtes 6-Augen-Prinzip™. Denn für Ihren Außenauftritt überlassen wir nichts dem Zufall!
CAT-Tools und Translation Memory
CAT-Tools wie SDL Trados und memoQ speichern und erkennen bereits übersetzte Texte auf Basis einer Terminologiedatenbank (Translation Memory). Dadurch lässt sich herausfiltern, welche Stellen noch zu übersetzen sind und welche bereits vorliegen. Das ist besonders praktisch, wenn es nur um kleine Textpassagen, z. B. Software-Updates, geht.
In dieser Translation Memory hinterlegen wir Ihre kundenspezifischen Begriffe. Das Glossar wächst laufend und spart mit jedem neuen Auftrag noch mehr Zeit und Kosten.
Multilinguale Software: Lokalisierung in alle Sprachen
Unser Übersetzungsbüro trägt bewusst den Namen ALLESPRACHEN. Wir bieten Software-Lokalisierungen zum Beispiel in folgenden Sprachen – und noch in vielen anderen:
In 3 Schritten Ihre Software lokalisieren lassen
Schritt 1: Beratungsgespräch
Zuerst besprechen wir die Anforderungen Ihrer Software. Dann übermitteln Sie uns Ihre Texte oder nutzen unsere API.
Schritt 2: Unverbindliches Angebot
Wir analysieren die notwendigen Übersetzungen und senden Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Schritt 3: Lokalisierung
Sie erteilen uns den Auftrag und erhalten zum vereinbarten Liefertermin Ihre professionelle Übersetzung.
Professionelle Softwarelokalisierung bei ALLESPRACHEN:
Der Schlüssel zum Erfolg!
Kontaktieren Sie uns noch heute und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen bei der Lokalisierung Ihrer Software, Webanwendung oder App helfen können. Fassen Sie mit ALLESPRACHEN auf internationalen Märkten Fuß – professionell und verlässlich. Sie erreichen uns telefonisch unter +43 1 361 9002 990 oder per E-Mail unter office@allesprachen.at. Gerne beraten wir Sie auch an unseren Standorten in Graz, Wien oder München. Wir freuen uns, Ihr Projekt kennenzulernen!
Bildquellen: © Jelena – stock.adobe.com; © NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Bei Ihrer Anfrage haben Sie zwei Möglichkeiten
FAQ – Softwarelokalisierung
Was ist Softwarelokalisierung?
Softwarelokalisierung meint die Anpassung einer Software, Webanwendung oder App an die sprachlichen, technischen und kulturellen Anforderungen im Zielland. Dazu stimmen sich Übersetzer bereits zum Entwicklungsstart eng mit Programmierern und Grafikern ab. So wirkt das Produkt am Ende, als wäre es speziell für den Zielmarkt konzipiert worden.
Was kostet die Lokalisierung einer Software?
Das hängt stark von Art und Umfang der Software ab. Wissen Sie ungefähr, wie viel Text übersetzt werden muss, kann Ihnen unser Preisrechner erste Anhaltspunkte liefern. Wir empfehlen Ihnen bei einer Softwarelokalisierung aber eher, uns direkt für ein individuelles Angebot zu kontaktieren.
Wie schnell kann eine Software lokalisiert werden?
Die Dauer der Übersetzung hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Software ab. Es kann sich oft um mehrere Monate, manchmal sogar Jahre, handeln. Dank unserer hauseigenen Serverlösung und modernsten Tools können bei uns jedoch zahlreiche Übersetzer gleichzeitig an Ihrem Projekt arbeiten, ohne Qualität zu verlieren. Dadurch verkürzt sich die Auftragsdauer bei Großprojekten enorm!
Warum sollte ich keine KI zur Software-Übersetzung verwenden?
Ein KI-Übersetzer kann keine Rücksicht auf sprachliche und kulturelle Eigenheiten des Ziellandes nehmen. Genauso wenig weiß die Maschine, welche Nutzerführung üblich ist, welche Formen, Farben, Icons, Bilder etc. für Softwareprodukte hier angemessen sind oder was sich ein typischer User vom Produkt erwartet. Deshalb braucht es für eine Softwarelokalisierung zwingend einen erfahrenen Native Speaker.