Zum Inhalt springen
Kontaktieren Sie uns

25 Bedeutungen der Farbe Gelb

Offen aufgeschlagenes Buch vor gelbem Hintergrund

Das „Gelbe vom Ei“ ist in Deutschland eine Metapher für besonders gute Dinge und Zustände.

1 – Ist man hierzulande neidisch, nimmt man sprichwörtlich die gelbe Farbe an.

2 – Im Gegensatz dazu wird man in Frankreich gelb, wenn man sehr eifersüchtig ist.

3 – Hat ein Franzose ein aufgesetztes Lachen, wird dies umgangssprachlich als Gelb bezeichnet.

4 – Während Pessimisten in Deutschland gern als Schwarzseher bezeichnet werden, sehen sie im Nachbarland Frankreich hingegen Gelb.

5 – Wird jemand in Norwegen besonders übel zugerichtet, wurde er „gelb und blau“ geschlagen.

6 – Wird man hingegen in der Türkei als „Gelb und vertrocknet“ bezeichnet, sieht man angeblich besonders unglücklich aus.

7 – Ähnlich wie in Frankreich gilt auch in Portugal ein „gelbes Lächeln“ als besonders hinterhältig und unaufrichtig.

8 – Außerdem wird die Farbe Gelb hier mit „in großen Schwierigkeiten stecken“ assoziiert.

9 – Italienische Leseratten lesen „gelbe Bücher“, wenn sie Gefallen an besonders spannenden Thrillern und Krimis gefunden haben.

10 – Passend dazu ist „ein Gelb“ ein ungelöstes Rätsel.

11 – Außerdem wird man im Land der Dolce Vita gelb vor Neid.

12 – In Rumänien ist Gelb hingegen die Farbe der (sichtbaren) Angst.

13 – Besonders bleiche Rumänen sind zudem „gelb wie ein Stück Wachs“.

14 – Auch in Rumänien gilt ein gelbes Lächeln als unaufrichtig und falsch.

15 – Wer in dem südosteuropäischen Land „gelbe Fähnchen flattern“ lässt, ist eine Plappertasche.

16 – In Kroatien ist Gelb die Farbe des Ekels.

17 – In Estland wird man gelb vor Neid

18 – … und vor Trunkenheit.

19 – In Polen gilt man als Gelbschnabel, wenn man kaum oder keine Erfahrungen auf einem Gebiet hat.

20 – Außerdem bedeutet hier „gelbe Papiere haben“, dass man verrückt ist.

21 – Im Schottischen ist „Yellowness“ der Name für Gelbsucht.

22 – Auch in Finnland ist ein Gelbschnabel ein Anfänger.

23 – Gewalttätige Schweden schlagen jemanden, bis er gelb und blau ist.

24 – Ein Kind mit „gelben Nummernschild“ ist in Dänemark ein Stiefkind.

Sie sehen: Gelb ist nicht gleich Gelb. Beachten Sie die unterschiedlichen Bedeutungen beim Übersetzen einer Sprache. Oft verleihen kulturelle Besonderheiten einem Wort (oder hier einer Farbe) einen völlig neuen Sinn – ohne die Kenntnis darüber, lässt das eine oder andere Fettnäpfchen nicht lange auf sich warten.